Alle Episoden

Querfeldein

Querfeldein

45m 53s

In der fünften Folge improvisieren wir. Dabei haben wir alle ein Thema mitgebracht. Das Wildschwein fragt sich, wie Anträge für Forschungsvorhaben funktionieren und was das mit uns als Peers und unseren Anliegen (nicht) zu tun hat. Fuxi Fux bringt ein Nachdenken über verschiedenen Formen von Wissen mit und wir überlegen, wie welche davon eigentlich in die Bücher finden. Der Seelöwe findet, es ist kompliziert mit den Bildern und wir interessieren uns, was Menschen vielleicht brauchen, wenn sie in Krisen oder/und anderen Wirklichkeiten unterwegs sind.

"Weniger Geist, mehr Mensch sein" - Timo Beeker zu Gast im Hinterzimmer

85m 23s

In der vierten Folge besucht uns Timo Beeker, unser Kollege aus dem Projekt "PsychCare". Wir erinnern uns an unser erstes Aufeinandertreffen, an gemeinsame Reisen, tauschen Anekdoten und sprechen über Privilegien, das Konzept von Diagnostik und was es mit der Psychiatrisierung auf sich hat.

was Macht Sprache?

was Macht Sprache?

39m 11s

In der dritten Folge reden wir über Sprache, welche Chancen und Gefahren sie birgt. Wir schauen als Peer-Forscher*innen auf die psychiatrische Sprache und gruseln uns gemeinsam mit Bären und Wölfen. Zuletzt machen wir uns auf die Suche nach Möglichkeiten der Verständigung, nach einer Sprache, die hilft und nicht verletzt und in der sich verschiedene Sichten ergänzen.

Gleichzeitigkeiten

Gleichzeitigkeiten

34m 4s

In der zweiten Folge geht es darum, in welchen Positionen wir mit
unserem Erfahrensein sind. Wir schauen in den Graben zwischen uns und unseren Kolleg*innen ohne diese Erfahrung, auf Doppelrollen, unterschiedliche Ziele und wie wir uns entgegenkommen. Zuletzt interessiert uns, wie es wohl (für uns) am besten wäre.

Erste Signale aus dem Hinterzimmer

Erste Signale aus dem Hinterzimmer

40m 32s

In der ersten Folge stellen wir uns vor, geben einen kurzen Überblick was und wie wir arbeiten. Ihr erfahrt Näheres über verschiedene partizipativ/kollaborative Projekte und welche Herausforderungen und Vorteile in dieser Form der Zusammenarbeit für uns liegen.

Dokumentation und Datenschutz in der Psychiatrie – wie das funktioniert, wirkt und anders sein könnte

Dokumentation und Datenschutz in der Psychiatrie – wie das funktioniert, wirkt und anders sein könnte

51m 35s

Das ist diesmal kein Podcast sondern ein Vortrag vom Seelöwen, darüber wie es ist, wenn andere über eine*n schreiben. Es geht um Zahlenverhältnisse, den Einsatz von Konjunktiv und Zitaten und das eingeordnet-werden innerhalb von Symptomen. Weiterhin gibt es eine Übersetzung in einfache Sprache und ich stelle die Frage, wie Dokumentation als ein Weg von mitfühlender Zeugenschaft funktioniert oder funktionieren könnte.
Der Vortrag fand im Rahmen einer Lehrveranstaltung an der Hochschule nach einer Zeit-Panne nur zur Hälfte statt, nun ist der hier ganz. Danke an die Menschen, die sich darin beteiligt haben!